Zwischendividenden – ein strategisches Instrument für Unternehmensentwicklung und Steuerplanung
- Petar Eldic
- 19. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Seit dem 1. Januar 2023 erlaubt das revidierte Aktienrecht in der Schweiz die gesetzes-konforme Ausschüttung einer sogenannten Zwischendividende (auch Interimsdividende genannt). Damit können Unternehmen Gewinne bereits während des laufenden Geschäfts-jahres an ihre Aktionärinnen und Aktionäre oder Gesellschafter ausschütten, gestützt auf einen Zwischenabschluss.
Zwischendividenden sind nicht nur für Unternehmen mit stabiler Geschäftsentwicklung interessant, sondern insbesondere auch in Phasen von Nachfolgeregelungen oder Umstrukturierungen ein wertvolles und flexibles Instrument.
Was ist eine Zwischendividende?
Bei der Zwischendividende handelt es sich um eine Gewinnverwendung, die sich nicht auf die Jahresrechnung, sondern auf einen unterjährigen Zwischenabschluss stützt. Die gesetzliche Grundlage findet sich in Art. 675a OR. Die Generalversammlung oder Gesellschafterversammlung beschliesst über die Ausschüttung, gestützt auf einen vom Verwaltungsrat erstellten und unterzeichneten Zwischenabschluss nach den Vorschriften des Obligationenrechts (Art. 960f OR).
In welchen Situationen ist eine Zwischendividende sinnvoll?
Zwischendividenden können in verschiedenen Situationen eingesetzt werden:
Im Rahmen von Nachfolgeregelungen: Noch vor einer Eigentumsübertragung kann eine Zwischendividende dazu dienen, erwirtschaftete Gewinne an die bisherigen Inhaber auszuschütten und damit den Substanzwert zu reduzieren. Dies kann sich positiv auf den Kaufpreis und die steuerliche Belastung auswirken.
Bei Umstrukturierungen: Vor Fusionen, Spaltungen oder Holdinggründungen kann die gezielte Entnahme von Mitteln sinnvoll sein, um Kapital innerhalb der Unternehmensstruktur gezielt zu verschieben oder steuerlich optimiert zu verteilen.
Für etablierte Unternehmen mit konstantem Gewinnverlauf: Wer bereits im laufenden Jahr Überschüsse erzielt hat, kann mit einer Zwischendividende steuerlich planen. Eine Splittung der Einkünfte auf zwei Steuerjahre kann insbesondere bei hohen Gesamteinkommen zur Progressionsminderung beitragen.
Steuerliche Vorteile für Inhaberinnen und Inhaber
Zwischendividenden unterliegen grundsätzlich der Verrechnungssteuer von 35 %, die bei korrekter Meldung rückforderbar ist. Bei qualifizierten Beteiligungen greift die Teilbesteuerung. Durch die zeitlich gezielte Ausschüttung lassen sich persönliche Steuerbelastung und Progression optimieren, besonders dann, wenn zusätzlich Lohn- oder Bonuskomponenten im gleichen Jahr anfallen.
Voraussetzungen für die Ausschüttung einer Zwischendividende
Für eine rechtssichere und zulässige Zwischendividende müssen folgende Punkte erfüllt sein:
Erstellung eines Zwischenabschlusses nach den Vorschriften zur Jahresrechnung (inkl. Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang)
Verwaltungsratsantrag zur Gewinnverwendung und Reservezuweisung
Beschluss der Generalversammlung oder Gesellschafterversammlung
Prüfung durch die Revisionsstelle (ausser bei Opting-out oder Einstimmigkeit bei gleichzeitiger Gläubigerschutzwahrung)
Meldung oder Abrechnung der Verrechnungssteuer an die ESTV
Sicherstellung, dass die Ausschüttung die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft nicht gefährdet
Beispiel aus der Praxis
Aktuell begleiten wir ein Unternehmen, bei dem ein Aktionär per 30. September 2025 aus der Gesellschaft ausscheiden und seine Anteile an den verbleibenden Aktionär übertragen wird. Die Parteien haben sich auf eine interne Nachfolgelösung geeinigt, mit dem gemeinsamen Ziel, den Kaufpreis auf einem tragbaren Niveau zu halten.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird per 30. September 2025 ein Zwischenabschluss erstellt. Auf dessen Grundlage soll zeitnah eine Zwischendividende beschlossen und ausgeschüttet werden. Dadurch können bis zum Austritt erwirtschaftete Gewinne gezielt verwendet und der Substanzwert der Gesellschaft vor der Übertragung reduziert werden.
Das Vorgehen ermöglicht eine ausgewogene, steuerlich abgestimmte Lösung für beide Parteien. Transparent, gesetzeskonform und effizient in der Umsetzung.
Fazit
Zwischendividenden sind ein vielseitiges, rechtssicher geregeltes Instrument. Sie eignen sich sowohl zur Liquiditätssteuerung als auch zur aktiven Gestaltung von Nachfolgeprozessen, Umstrukturierungen und persönlichen Steuerbelastungen. Wer sie sorgfältig plant, kann sowohl unternehmerisch als auch privat davon profitieren.
Unser Angebot
Wir unterstützen Sie bei:
der Erstellung und Prüfung des Zwischenabschlusses
der Vorbereitung und Durchführung des Beschlussverfahrens
der korrekten Meldung der Verrechnungssteuer
der steuerlichen Gesamtbetrachtung im Rahmen von Nachfolge, Umstrukturierung oder Vermögensplanung
Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung.